auskotzen

auskotzen
aus||kot|zen 〈V.; hat; umg.; derb
I 〈V. tr.〉 etwas \auskotzen erbrechen ● seinen Frust \auskotzen 〈fig.〉
II 〈V. refl.〉 sich \auskotzen
1. den gesamten Mageninhalt erbrechen, sich erbrechen
2. 〈fig.〉 sich heftig äußern, sagen, was einen bedrückt

* * *

aus|kot|zen <sw. V.; hat (derb):
1. erbrechen (2):
das ganze Abendessen a.;
<auch a. + sich:> er hat sich ganz schön ausgekotzt.
2. <a. + sich> seinem Groll Luft machen, jmdm. sein Leid klagen:
ich habe mich bei ihm ausgekotzt.

* * *

aus|kot|zen <sw. V.; hat (derb): a) ausbrechen (3), ↑erbrechen (2 a): Mein ganzes Abendessen hab ich heute wieder ausgekotzt (Andersch, Rote 56); Ü Man hat sie (= die Vergangenheit) nicht bewältigt. Man hat sie ausgekotzt (Spiegel 1/2, 1967, 35); b) <a. + sich> sich heftig übergeben, ↑erbrechen (2 b): Plötzlich rebellierte sein Magen. Und der Major kotzte sich aus (Kirst, 08/15, 692); Ü ich habe mich bei ihm ausgekotzt (mich ausgesprochen, ihm mein Leid geklagt, meinem Groll Luft gemacht).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • auskotzen — auskotzen,sich:⇨ausreden(I,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • auskotzen — ↑ kotzen …   Das Herkunftswörterbuch

  • auskotzen — aus|kot|zen (derb); sich auskotzen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • auskotzen — auskotzenv 1.etwauskotzen=etwaussagen;einGeständnisablegen.Eigentlich»denMageninhaltvonsichgeben«;weiterentwickeltzu»allessagen,wasmanweiß«.1900ff. 2.jnauskotzen=niederkommen,gebären.1800ff. 3.jnauskotzen=sichjdsentledigen.1930ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Jean Carrière — (* 6. August 1928 in Nîmes; † 7. Mai 2005 Nîmes) war ein französischer Schriftsteller und Essayist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Der Sperber von Maheux …   Deutsch Wikipedia

  • ausbrechen — 1. entfernen, herausbrechen, [sich] lösen. 2. erbrechen, sich übergeben; (geh.): ausspeien; (ugs.): ausspucken, brechen, wieder von sich geben; (derb): auskotzen. 3. das Weite suchen, davonlaufen, die Flucht ergreifen, entfliehen, entkommen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausspucken — 1. absondern, aushusten, ausscheiden, auswerfen, spucken, von sich geben; (geh.): ausspeien, speien; (landsch.): koddern; (nordd. salopp abwertend): qualstern; (Med.): expektorieren. 2. ausbrechen, erbrechen, sich übergeben; (geh.): ausspeien,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aushusten — aushustentr 1.einemRedneroderSängerdurchkräftigesHustenMißfallenbekunden.18.Jh. 2.einGeständnisablegen.Parallelzu⇨auskotzen,⇨ausscheißenusw.1900ff,rotw …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Bildung — Bildungf 1.dieBildungausdemHalsfallenlassen=unverschämt,grobwerden.WasmanausdemHalsfallenläßt,istdasErbrochene;daherAnalogiezu⇨auskotzen.Südwestd1930ff. 2.Bildungmelken=Gymnasiastsein;studieren.HöhereSchuleundHochschulealsMilchkühe,diesichgeduldig… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • husten — hustenv 1.intr=Darmwindelautentweichenlassen.1800ff. 2.intr=schießen.SoldinbeidenWeltkriegenundBSD. 3.intr=einGeständnisablegen.Sachverwandtmitgleichbed»⇨auskotzen«,»⇨ausspucken«o.ä.Österr1920ff. 4.auf(in)etwhusten=aufetwkeinenWertlegen;etwalsmind… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”